Fortsetzungen, Remakes und Reboots: In Hollywood geht man bekanntlich auf Nummer sicher und setzt lieber weniger auf Experimente als vielmehr auf bewahrte Marken. Auch die Videospielbranche bringt reihenweise Sequels hervor, und das teilweise nicht zu knapp. Zum Gluck haben vereinzelte Studios Ambitionen und Mittel, um neue Spiele-Franchises aus der Taufe zu heben. Wir zeigen euch, welche neuen Marken fur frischen Wind sorgen.
Es ist Mitte Marz, das Jahr ist noch jung, aber schon jetzt ist eines klar: 2012 wird (erneut) ein Jahr der Fortsetzungen. Vor wenigen Wochen erst hat Bioware mit Mass Effect 3 die Science-Fiction-Trilogie abgeschlossen, im Mai steht die Ruckkehr von Max Payne an und in den Herbstmonaten wandern unter anderem Medal of Honor: Warfighter, Bioshock: Infinite und Assassin's Creed 3 in die Handlerregale. Ein weiteres Call of Duty und Need for Speed in diesem Jahr gelten ebenfalls als sicher. Uber den anhaltenden Sequel-Wahn in der Spielebranche wird zwar haufig geklagt, doch am Ende lassen die Fortsetzungen zu bewahrten Marken nun mal die Kassen klingen. Ein neues Spiele-Franchise ins Leben zu rufen ist fur Publisher immer mit einem gewissen Risiko verbunden, insbesondere wenn es sich dabei um einen hochbudgetierten Titel handelt. Wer wei? schon, ob die Kunden das Spielkonzept, die Welt und die Charaktere darin uberhaupt annehmen.
Bei etablierten Marken ist in der Regel eine treue Fanbasis vorhanden, die Publisher konnen also davon ausgehen, dass zumindest die Produktionskosten einspielt werden. Glucklicherweise gibt es abseits der x-ten Fortsetzung von Assassin's Creed, Call of Duty und Konsorten eine Reihe vollig neuer IPs. Definitiv im Auge behalten solltet ihr zum Beispiel den Ego-Shooter Dishonored. Racing-Fans, fur die es in diesem Jahr ohnehin nur ein sehr uberschaubares Angebot an Titeln geben wird, durfen sich auf Project CARS freuen. Slightly Mad Studios (NFS: Shift) liefert eine grafisch umwerfende Rennsimulation mit realistischer Fahrphysik ab. Und fur die Portal-Fans gibt es auch etwas, namlich Quantum Conundrum. Genauere Details zu diesen Games liefert unsere Bildergalerie unterhalb dieser Zeilen. In der gewahren wir euch au?erdem noch einen Ausblick auf weitere frische IPs.

Es ist Mitte Marz, das Jahr ist noch jung, aber schon jetzt ist eines klar: 2012 wird (erneut) ein Jahr der Fortsetzungen. Vor wenigen Wochen erst hat Bioware mit Mass Effect 3 die Science-Fiction-Trilogie abgeschlossen, im Mai steht die Ruckkehr von Max Payne an und in den Herbstmonaten wandern unter anderem Medal of Honor: Warfighter, Bioshock: Infinite und Assassin's Creed 3 in die Handlerregale. Ein weiteres Call of Duty und Need for Speed in diesem Jahr gelten ebenfalls als sicher. Uber den anhaltenden Sequel-Wahn in der Spielebranche wird zwar haufig geklagt, doch am Ende lassen die Fortsetzungen zu bewahrten Marken nun mal die Kassen klingen. Ein neues Spiele-Franchise ins Leben zu rufen ist fur Publisher immer mit einem gewissen Risiko verbunden, insbesondere wenn es sich dabei um einen hochbudgetierten Titel handelt. Wer wei? schon, ob die Kunden das Spielkonzept, die Welt und die Charaktere darin uberhaupt annehmen.Bei etablierten Marken ist in der Regel eine treue Fanbasis vorhanden, die Publisher konnen also davon ausgehen, dass zumindest die Produktionskosten einspielt werden. Glucklicherweise gibt es abseits der x-ten Fortsetzung von Assassin's Creed, Call of Duty und Konsorten eine Reihe vollig neuer IPs. Definitiv im Auge behalten solltet ihr zum Beispiel den Ego-Shooter Dishonored. Racing-Fans, fur die es in diesem Jahr ohnehin nur ein sehr uberschaubares Angebot an Titeln geben wird, durfen sich auf Project CARS freuen. Slightly Mad Studios (NFS: Shift) liefert eine grafisch umwerfende Rennsimulation mit realistischer Fahrphysik ab. Und fur die Portal-Fans gibt es auch etwas, namlich Quantum Conundrum. Genauere Details zu diesen Games liefert unsere Bildergalerie unterhalb dieser Zeilen. In der gewahren wir euch au?erdem noch einen Ausblick auf weitere frische IPs.